Allmählich öffnen sich vermehrt Schulen in Deutschland der Digitalisierung.
Das Schul W-Lan wird installiert, in Klassenräumen finden sich Bildschirme, Smartboards oder Projektoren und Lehrkräfte und Schüler:innen werden mit Endgeräten ausgestattet.
Dies bestätigt auch der jüngste Bericht für Schulausstattung der Akademie für Lehrer:innen Fortbildungen und Personalentwicklung in Bayern, der seit 20 Jahren offizielle Empfehlungen für Schulausstattung ausspricht. Dieser sogenannte Votum Bericht umfasst seit 2017 auch Empfehlungen für die digitale Ausstattung eines Klassenzimmers.
Demzufolge sollte ein Klassenzimmer, wie die Darstellung vom letzten Votum Bericht 2020 oben zeigt, über Endgeräte für Schüler:innen und Lehrer:innen (Tablets, Laptops), eine Digitale Großbilddarstellung, ein Präsentationstool wie eine Dokumentenkamera und ein W-Lan Netz verfügen.
Ziel ist es die Zukunft des Klassenzimmers und des Unterrichts durch digitale Möglichkeiten interaktiver zu gestalten und Schüler:innen-Lehrer:innen Interaktionen im Unterricht zu stärken.
Wie integriert sich Airtame?
Die kleine aber leistungsstarke Airtame 2 Hardware wird per HDMI Kabel an die Großbilddarstellung des Klassenzimmers angeschlossen und über WLAN oder Ethernet mit dem lokalen Schulnetzwerk verbunden.
Die Airtame Lösung ermöglicht die schnelle und einfache kabellose Projektion des Inhaltes eines Endgerätes (Laptop, Tablet, Smartphone) auf die digitale Großbilddarstellung.
Dabei spielt der Typ des Endgerätes keine Rolle: Airtame unterstützt alle gängigen Betriebssysteme wie Windows, Mac, Linux, iOS und Android und ist auch ohne das installieren einer App nutzbar.*
Ob das schnelle und einfache Unterrichten und lernen mit digitalen Inhalten, wie die spontane Besprechung eines Hausaufgabenergebnis, das veranschaulichen von Lerninhalten mithilfe eines Videos oder die Vereinfachung einer selbstständigen Schülerpräsentation: Airtames Ziel ist es, die Bausteine des digitalen Klassenzimmers miteinander zu verknüpfen um so die Interaktion zwischen Lehrer:innen und Schüler:innen und den Gedanken der interaktiven Klasse zu fördern.